Wie setzt du deine Grenzen?
Ich habe dieses Foto gewählt, weil mir an meinem Garten ganz deutlich wurde, was Grenzen setzen und Grenzüberschreitung bedeutet.
In diesem Jahr sind die Pflanzen in unserem Garten sehr stark gewachsen. Sie haben sich durch und über den Zaun zu den Nachbarn ausgebreitet.
Da wir den Zaun von unserer Seite durch die kräftigen Büsche und Rosen nicht mehr sehen können, fällt uns das nicht gleich auf.
Wir haben angenehme Nachbarn, die das nicht sofort stört und auch sagen, wenn es an der Zeit ist dem Wildwuchs mit der Heckenschere zu Leibe zu rücken.
Letzte Woche war es für uns an der Zeit, dem kräftigen Wuchs Einhalt zu gebieten. Beim Schneiden ging mir dann ein Licht auf, warum ich aktuell Klienten habe, die zu jeder Zeit anrufen, um einen Termin zu machen.
Spät abends oder am Wochenende früh morgens. Da frage ich mich, ob sie zu diesen Zeiten auch bei ihrem Hausarzt anrufen um einen Termin zubekommen. Bei mir erreichen Sie dann niemanden. Auch ich brauche meine Freizeit.
Zurück zum Zusammenhang mit meinem Garten. Meine Pflanzen wuchern ja auch einfach ungehindert in Nachbarsgarten, ob denen das nun gefällt oder nicht. Damit überschreite ich ihre Grenze. Es ist ihr Grundstück und nicht meins.
Was zeigt dir dein Umfeld?
Die Natur hat zwar eigentlich keine, aber es sind meine Pflanzen, und ich sollte dafür sorgen, dass sie für die Nachbarschaft kein Ärgernis werden.
Auch wenn das eine pieksige Angelegenheit war, alle Sträucher und Rosen zu stutzen, war es doch ein gutes Gefühl, als die Grenze wieder klar zu sehen war.
Ich habe mir jetzt für die nächsten Wochen vorgenommen, unserem Garten Beet für Beet wieder mehr Form zu geben. Viel Wildwuchs bietet auch jede Menge Unterschlupf für Nacktschnecken.
Diese ungebetenen Gäste machen sich genüsslich über Salat und anderes Gemüse her. Für mich ist es frustig, vor dem kahlen, leer gefressenen Hochbeet zu stehen und nur noch die Strunken vorzufinden.
Auch hier habe ich ihnen die Möglichkeit dazu gegeben. Ein dicht bewachsenes Beet macht weniger Arbeit, aber ernten tun dann auch andere.
Deine eigenen Grenzen
Jeder Mensch hat ganz individuelle. Du selbst bestimmst, wo deine Grenzen sind. Wie nahe du andere Menschen an dich heran lässt und wie viel Abstand du für dich brauchst. Wortwörtlich Abstand zu anderen.
Du kennst bestimmt auch das ungute Gefühl im Rücken, wenn du im Supermarkt oder Kino in der Schlange stehst und dir jemand nahe auf die Pelle rückt.
Dann haben diese Menschen deine körperliche Grenze überschritten. Sie sind in deine Komfortzone eingedrungen. Da du sie dazu nicht eingeladen hast, fühlt sich das nicht gut an.
Wo ist deine körperliche Grenze
Dazu kannst du folgende Übung ausprobieren: stelle dich locker und bequem hin. Spüre in deinen Körper hinein. Wie fühlst du dich? Was nimmst du im Körper wahr? Wenn du das für dich geklärt hast, bitte eine Person langsam auf dich zuzugehen.
Sie kann mit einem Abstand von 2-3 Metern zu dir beginnen. Spüre weiterhin in deinen Körper hinein. Bei welchem Abstand zueinander bemerkst du eine Veränderung im Körper? Wo ist es noch okay, wo nicht mehr?
So kannst du sehen, wo deine körperliche Grenze zu anderen Menschen ist.
Evtl. ist es leichter für dich zu spüren, wenn du dabei die Augen schließt.
Es spielt auch eine Rolle, ob das eine Person ist, mit der du dich richtig wohl fühlst oder ob das jemand fremdes ist. Da werden die Abstände unterschiedlich sein.
Befürchtungen wenn Grenzen gesetzt werden
Während der Arbeit mit meinen Klientinnen ist das auch immer mal wieder ein Thema. Die Kinder machen was sie wollen. Die Eltern fühlen sich nicht gesehen und gehört.
Es mangelt an Respekt, oft auf beiden Seiten.
Im Gespräch mit den Klientinnen kommt nicht selten heraus, das sie Konflikte fürchten, oder abgelehnt bzw. zurückgewiesen zu werden, wenn sie eine Grenze setzen.
Manche haben das in ihrer Kindheit selbst erlebt und diese Erfahrung sitzt in vielen Fällen noch immer tief in ihnen verborgen. Es fällt ihnen schwer deutlich zu äußern, was sie wirklich wollen. Ein JA oder ein NEIN auszusprechen.
Wie und ob du klare Grenzen setzen kannst, hängt auch davon ab, wie du selbst aufgewachsen bist. Hattest du Eltern, die eher alle fünfe grade sein ließen und kaum Grenzen gesetzt haben?
Oder waren sie sehr streng, haben ganz genau auf die Uhr geschaut, ob das Kind pünktlich wie vorgegeben wieder zuhause war? Gab es evtl. Konsequenzen?
Grenzen setzen, spielt auch in Partnerschaften eine Rolle. Kannst du klar kommunizieren, was du möchtest und was überhaupt nicht geht?
Werden evtl. Grenzen überschritten, weil dein Gegenüber deine nicht kennt oder einfach missachtet?
Wo sind deine emotionalen Grenzen? Welche Worte prallen von dir ab oder gehen dir zu nahe?
Kannst du dich auf der Arbeit abgrenzen oder läßt du dich mit Arbeit überschütten ohne Einhalt zu gebieten? Überstunden gehören zum Alltag?
Ich lade dich dazu ein, diese Fragen für dich zu beantworten.
Wenn ich meine Grenzen und Werte aus den Augen verliere, dann zeigt mir mein Umfeld (mein Garten z.B.) hey, es gibt Handlungsbedarf. Hinterfrage dich, was läuft hier eigentlich gerade?
Wozu klare Grenzen setzen?
Klare Grenzen können dir dein Leben erleichtern. Dazu ist es notwendig, für dich selbst, klar zu wissen, was möchte ich. Was sind meine Werte, was ist mir wichtig. Womit fühle ich mich wohl?
Dazu findest du im Internet verschiedene Seiten mit Wertetabellen. Ich finde es sehr hilfreich, die eigenen Werte und Vorstellungen immer mal wieder zu überprüfen.
Wenn du deine Werte für dich festgelegt und erkannt hast, fällt es dir leichter, diese auch nach außen, selbstbewusst, zu kommunizieren.
So gibst du deinem Umfeld eine Orientierungsmöglichkeit und eine Hilfe wie sie mit dir umzugehen hat.
Das ist keine Zurückweisung oder Abwehr, du legst für dich deinen Wohlfühlbereich fest. Du sorgst gut für dich und das finde ich wichtig.
Unser Umfeld ist manchmal hilfreich dabei
Ich will dir noch ein eigenes Erlebnis als Beispiel geben. Manchmal wollen Kinder und Jugendliche ihre Grenzen aufgezeigt bekommen. Ich hatte in der Schule ein paar Jungs in einer AG, die das mit ihrem Verhalten unbewusst bei mir herausgefordert haben.
Da musst ich einmal richtig laut werden und meine Grenzen und meinen Standpunkt aufzeigen. Das war mir damals nicht leichtgefallen und ich habe mich erst einmal selbst über meine laute Reaktion erschrocken.
In mir gab es zu der Zeit noch das Glaubensmuster: Ich muss allen gefallen und es allen recht machen. Zum Glück habe ich das heute nicht mehr, denn dieses Muster hat mir, aber auch meinem Umfeld, nicht gutgetan.
Das haben mir die Jungs durch ihr Verhalten klar und deutlich aufgezeigt. Danach war das in der AG kein Thema mehr. Sie wussten anschließend, wie weit sie gehen konnten.
Ein möglicher Grund warum Grenzen setzen nicht geht
Immer wieder begegnen mir Menschen, denen es wirklich schwer fällt Grenzen zu setzen, die das aus irgendeinem Grund nicht können.
Schon seit längerem beschäftigt mich das Thema allein geborener Zwilling / Drilling. In dem E-Book: Trauma – Heilung, Verlorener Zwilling, von Annett Petra Breithaupt tauchte auch das Thema Grenzen auf. Menschen, die eigentlich Zwillinge bzw. Drillinge sind, aber als einzige geboren wurde, haben sehr häufig diese Schwierigkeiten.
Muschelspiralen als Unterstützung
Seit ich mit den Muschelspiralen arbeite, fällt es mir leichter, meine Grenzen aufzuzeigen und sie auch zu beanspruchen.
Es gibt Muschelspiralen für Klarheit und gesunde Grenzen, die auch für dich eine Unterstützung sein können.
Dazu biete ich zwei Webinar an.
Ein kleines Webinar, indem du 6 Muschelspiralen aktiviert und erklärt bekommst, die dir helfen können klare Grenzen zu setzen, Klarheit für dich und deine Emotionen zu bekommen und altes zu klären.
Informationen dazu findest du hier.
Ein größeres, indem du 30 Muschelspiralen aktiviert und erklärt bekommst, die dich unterstützen klare Beziehungen zu führen.
Informationen dazu findest du hier.
Alle Muschelspiralfrequenzen kannst du dann für dich und andere anwenden.
Meine Arbeit unterstützt dich, dein Potenzial zum Vorschein zu bringen und zu leben. Jeder Mensch ist einzigartig und hat das Geburtsrecht, ein schönes, erfüllendes, glückliches Leben zu führen.
Wenn du mehr wissen oder einen Termin vereinbaren möchtest, damit wir gemeinsam dein Leben positiv verändern, dann rufe mich an unter Telefon:
+49 5161 5039600.
Mehr über meine aktuellen Angebote erfahren
Herzliche Grüße aus Bomlitz
Deine Sabine Eggersglüß
Du willst keinen Beitrag verpassen?
Abonniere meinen kostenlosen monatlichen E-Mail-Newsletter mit nützlichen Tipps und aktuellen Informationen:
Möchtest du mehr nützliche Tipps und Infos? Alle älteren Beiträge kannst du jederzeit im Blogarchiv auf meiner Webseite nachlesen.